Sibylle Lewitscharoff
BlumenbergGleich im ersten Absatz passiert es: Der Philosoph Hans Blumenberg (1920-1996) schaut von seinem Diktiergerät auf und sieht einen Löwen, der bequem ausgestreckt auf dem Bucharateppich in seinem Arbeitszimmer liegt, die Augen ruhig auf den Hausherrn gerichtet. Der gerät, mit einiger Mühe, nicht aus der Fassung, auch nicht, als der Löwe am nächsten Tag in seiner Vorlesung den Mittelgang des Saales herabtrottet. Keiner der Zuhörer scheint ihn zu sehen. Stets zählte der Löwe, der König der Tiere, zu den Lieblingsbildern des angesehenen Philosophen. Der Roman ist nicht nur eine Hommage an den Philosophen, sondern voll Sprachwitz –ein Buch über einen Weltbenenner, dem das Unbenennbare in Gestalt eines umgänglichen Löwen begegnet.
„Am Ende handelt dieser Roman mehr als von Blumenberg von Sibylle Lewitscharoffs Versuch, die Literatur als ein Medium metaphysischen Fragens auszutesten. (…) Wir haben keine Antworten. Wir können noch nicht einmal genau die Fragen benennen, die dieser Roman aufwirft. Wir wissen nur eines: Ein Leben ohne Löwen ist ein armseliges.“ (Ijoma Mangold, Die Zeit)
Sibylle Lewitscharoff, geboren 1954 in Stuttgart, lebt in Berlin; ihr Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. 1998 Ingeborg-Bachmann-Preis, 2010 Berliner Literaturpreis, 2011 Wilhelm-Raabe-Literaturpreis, Marieluise-Fleißer- Preis, Kleist-Preis. Zuletzt erschienen im Suhrkamp Verlag „Apostoloff“ (Roman, 2009) und „Blumenberg“ (Roman, 2011).
Fr 23. März 2012, 19:00 Uhr | |
Gasthof Grimming, Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188