Silvio Blatter
„Das Rebellische, das Nachdenkliche auch“ rühmte Heinrich Böll an Silvio Blatter, „die Ruhe, die voller Konflikte ist, in der Zündschnüre schwelen.“ Blatters zentrales Werk ist die Romantrilogie „Tage im Freiamt“. Das Freiamt, eine katholische Enklave im Südosten der Schweiz, ist das Herkunftsland des Autors und Schauplatz seiner Romane, in denen er ein ganzes Panorama von Lebensschicksalen entwickelt und den historischen Horizont durch gekonnte Schnitte mit einbezieht. Blatter diagnostiziert den Verlust an Heimat, die rücksichtslose Ausbeutung und Zerstörung der Landschaft. Aber gegen die Übermacht der Fakten haben „Zuversicht“, „Rückhalt“ und „Widerstand“ das letzte Wort in den Freiamt-Romanen. Der Roman „Wassermann“ spielt auf drei verschiedenen Zeitebenen, Heimat-Bildern werden Kontraste entgegengesetzt. „Das blaue Haus“ erzählt die Lebensgeschichte eines Weltreisenden und Schwindlers – des Großvaters. Blatter ist ein Vollbluterzähler, der seine Phantasie in faszinierende Bilder ausufern läßt.
Do 02. April 1992, 20:00 Uhr | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189