Spiegelungen. Autobiographie im Film

Biographische Erzählformen spielen im Film seit Beginn seiner Geschichte eine wichtige Rolle; der große Marktanteil und die Erfolge von „Biopics“ in den letzten Jahren belegen die aktuelle Bedeutung dieses Genres. Filme, in denen autobiographische Inhalte gestaltet werden, nehmen rein quantitativ einen geringeren Sektor ein. Dennoch sind Filmemacher/innen auch in diesem Bereich mit viel beachteten Beispielen hervorgetreten. Zu den Klassikern gehören „Achteinhalb“ von Federico Fellini, „Der Spiegel“ von Andrej Tarkowskij, „Fanny and Alexander“ von Ingmar Bergman, „Auf Wiedersehen, Kinder“ von Louis Malle und „Cinema Paradiso“ von Giuseppe Tornatore. Auch Österreicher haben bemerkenswerte Filme mit autobiographischem Inhalt vorgelegt: Wolfgang Murnberger, der Regisseur der Brenner-Filme nach Wolf Haas, debütierte 1990 mit „Himmel oder Hölle“, in Salzburg hat „Mein halbes Leben“ von Marko Doringer großen Erfolg in den Kinos. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Manfred Mittermayer, der am Ludwig-Boltzmann-Institut für Geschichte und Theorie der Biographie den Programm-Schwerpunkt „Biographie im Film“ betreut, an ausgewählten Beispielen (mit Filmausschnitten) der Frage nachgehen, was im Film „autobiographisch“ heißen kann. Denn immerhin gibt es eine Diskussion darüber, inwieweit dieses Medium überhaupt Lebensgeschichten einzelner Autor/inn/en wiedergeben kann, wenn Filme doch stets Produkte eines Kollektivs von Mitarbeitern sind. Im März 2009 erschien der von Manfred Mittermayer mit herausgegebene Sammelband „Ikonen Helden Außenseiter“ (Zsolnay Verlag) zu diesem Thema.
Do 02. April 2009, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189