Sprechen Sie Dialekt?

„… und die Gileaditer besetzten die Jordanfurten vor Ephraim. Wenn nun einer von den Flüchtlingen Ephraims sprach: ‘Laß mich hinübergehen!’, so sprachen die Männer von Gilead zu ihm: ‘Bist du ein Ephraimiter?’ Wenn er dann antwortete: ‘Nein!’, ließen sie ihn sprechen: ‘Schibboleth’. Sprach er aber: ‘Sibboleth’, weil er es nicht richtig aussprechen konnte, dann ergriffen sie ihn und erschlugen ihn an den Jordanfurten.“ Dialektale Varianten / Varietäten und das Bewußtsein dafür scheinen, wie diese Episode aus dem AT (Richter XII, 5–6) zeigt, so alt zu sein wie Sprache und Kommunikation selbst. Interessanterweise ist dagegen die wissenschaftliche Beschäftigung mit den Dialekten noch nicht einmal 200 Jahre alt. – Was sind Dialekte? Woher kommen sie? Wohin entwickeln sie sich? Ist die Angst vor dem Verfall „unserer“ – auch ganz konkret Salzburger – Dialekte berechtigt? Droht uns der Verlust unserer kulturellen Identität? Sind die Dialekte vielleicht aber auch überhaupt nicht mehr zeitgemäß? Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Peter Mauser, Sprachwissenschaftler an der Salzburger Universität, zeigen, welche Antworten die Dialektologie, eine sprachwissenschaftliche Teildisziplin, zu diesen und ähnlichen Fragen anbieten kann.
Do 06. November 2003, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188