Stefan und Friderike Zweig, Briefwechsel 1912-1942
Mit Daniela Enzi, Peter Arp und Gert Kerschbaumer
„Sonst nichts Neues, mache keine Skisprünge, eher Seitensprünge, falls es Dir gelingt“, schreibt Stefan an Friderike Zweig im Februar 1932. Unter dem Titel „Wenn einen Augenblick die Wolken weichen“ haben Jeffrey B. Berlin und Gert Kerschbaumer den drei Jahrzehnte dauernden Briefwechsel zwischen Stefan und Friderike Zweig neu herausgegeben, vom ersten anonymen Brief Friderikes im Jahr 1912 bis zu Stefan Zweigs letztem Brief kurz vor seinem selbst gewählten Ende 1942. Am 28. November jährt sich zum 125. Mal der Geburtstag Stefan Zweigs. Aus dem Gefühl der Geistesverwandtschaft wird Zuneigung zur verheirateten Friderike von Winternitz, die zwei Töchter hat, sich scheiden lässt und 1920 Stefan Zweig heiratet. Er ernennt sie zum „Oberhaserl“, was allerdings „Unterhaserln“ nicht ausschließt. Der briefliche Austausch setzt sich während der zahlreichen Reisen Stefan Zweigs während der Ehe fort, auch nach der Scheidung 1938 bricht er nicht ab. An diesem Abend wird der Herausgeber Gert Kerschbaumer, Historiker und Germanist, den Briefwechsel kommentieren, Daniela Enzi und Peter Arp lesen aus den Briefen.
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Mo. 20. November 2006, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Zentrum für jüdische Kulturgeschichte, Israelitische Kultusgemeinde |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196