Stefan Zweig: Der fliegende Salzburger
Sein Freund Romain Rolland nannte Stefan Zweig, der von 1919 bis 1934 in der Kleinstadt Salzburg Rast und Ruhe suchte, einmal den ‚fliegenden Salzburger‘. Der Festspielrummel, das sich verschärfende politische Klima und familiäre Probleme treiben Stefan Zweig immer wieder aus seiner Wahlheimat und schließlich ins Exil nach Brasilien, wo er seinem Leben schließlich ein Ende setzt. ‚Wie immer bei Gert Kerschbaumer wirft eine Fülle von neu recherchierten und bisher unentdeckten Quellen ein neues Licht auf die gesellschaftlichen und privaten Vorgänge und läßt plötzlich – durch ihre intelligente und plausible Vernetzung – Verstehen aufleuchten, wo bisher Dunkel und Geheimnistuerei war! Zensierte Briefschaften etwa beginnen zu sprechen, bisher unentdeckte Zeitungsartikel und angeblich verstaubte Aktenmaterialien erzählen plötzlich Ungeheuerliches! (…) Gert Kerschbaumers Buch ist mehr als eine Studie über den großen widersprüchlichen Menschen Stefan Zweig – es ist nicht zuletzt eine sehr bedrängende (Salzburger) Kulturgeschichte, aus der es gilt zu lernen …‘ (Karl Müller, SALZ 116, 2004) Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Gert Kerschbaumer, Literaturhistoriker und Verfasser mehrerer Publikationen über Kunst und Kunstraub im Dritten Reich, sein Buch ‚Stefan Zweig: Der fliegende Salzburger‘ (Residenz Verlag, 2003) vorstellen.
Do 03. Februar 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185