Stifter als Stiftsschüler

1818 trat der im südböhmischen Oberplan geborene Adalbert Stifter in das Stiftsgymnasium Kremsmünster ein. Als er es 1826 verließ, war aus dem Provinz-Buben ein Anderer geworden, die autobiographischen Darstellungen legen nahe: ein Dichter. Immerhin genoss der vorzügliche Schüler dort „die Aufmerksamkeit trefflicher Lehrer, lernte alte und neue Dichter kennen und hörte zum ersten Male den Satz: das Schöne sei nichts anderes als das Göttliche im Kleide des Reizes dargestellt“. Dieser Satz, „so ungefähr oder anders ausgedrückt“, traf den Kern seines Wesens „mit Gewalt“ und prägte nachhaltig seine spätere Poetik.
Die sechs Jahre in Kremsmünster waren von großer Bedeutung für den erst spät als Dichter öffentlich in Erscheinung getretenen Stifter. Denn während der Jahre am Gymnasium hat er sich nicht nur Wissen angeeignet, das in späteren Werken wiederkehrt, er stellt dort auch erste dichterische Versuche an. Gerade weil die biographische Quellenlage für Stifters Studienjahre aber denkbar schlecht ist, lohnt ein etwas erweiterter Blick auf die schulische Situation seiner Zeit. Als er sich erstmals der Dichtkunst annähert und sich selbst daran versucht, nimmt die Schule eine zentrale Stellung ein, sie strukturiert und reglementiert selbst noch die Freizeit der Stiftsschüler und sozialisiert sie damit in einem pädagogischen System, das sich auch an vielen Stellen von Stifters späteren Werken wiederfindet und so fortpflanzt. Wie Pädagogik zu Poetik wurde, so wird umgekehrt bald auch Poetik zu Pädagogik.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird der Salzburger Literaturwissenschaftler Daniel Ehrmann Einblicke in die frühen Jahre Adalbert Stifters geben und dem Verhältnis von Poetik und Pädagogik in seinem Werk nachgehen.
Do 01. Dezember 2016, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189