Straßen der Kindheit
Anmeldung:
Literaturforum Leselampe
Strubergasse 23
5020 Salzburg
Tel 422 781, Fax -27
Termine: 4. & 18. März, 8. & 22. April, 6. Mai, jeweils 19.30 Uhr
Wo ist das Kind, das ich gewesen, ist es noch in mir oder fort?? Durch das Medium der Sprache werden frühe Eindrücke wieder zum Leben erweckt, beglückende wie traurige, werden Träume und Phantasien, Rätselhaftes wie Geheimnisvolles aufgefunden, denn das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Das Aufzeichnen des eigenen Lebens gilt als eine Möglichkeit der Suche nach dem Ich; sofern sie sich auf die Kindheit konzentriert, steht die Ansicht dahinter, daß ein Mensch sich in dieser Lebensphase am reinsten darstellt, aber auch, daß Kindheit ?ein Abbild des ganzen Lebens ist, mit dem ?Wechsel von Unliebe und Liebe, Angst und Vertrauen, Behauptung und Hingabe?. Zugleich gilt die Suche der Frage: Wie sind wir so geworden, wie wir heute sind? Den Straßen der Kindheit nachgehen, um die Muster aufzufinden, die prägend waren. An fünf Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, sich über Texte zum Thema Kindheit gedanklich auszutauschen. Dabei werden nicht nur bekannte Autoren wie Thomas Bernhard, Christa Wolf, Friederike Mayröcker oder Barbara Frischmuth zu Wort kommen, sondern auch hier weniger bekannte wie Maarten’t Hart, Anne Michaels oder ganz junge wie Corinna Soria, Zoe Jenny und Florian Illies.
Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin.
Mo. 04. März 2002, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
30,-€ (für 5 Abende) |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196