Tango für drei
Gefühle sind austauschbar und vergänglich, eine menschliche Grunderfahrung. Was ist da schon Liebe? Noch dazu in einer Zeit, die keine Tabus, keine kollektiven Ansprüche mehr zu kennen scheint, in der Beziehungen immer brüchiger werden. Die zeitgenössische Literatur spiegelt das Dilemma Liebe zwischen Vorstellung und Wirklichkeit, Mann und Frau zwischen Liebeswunsch und Liebesfluchten, im Liebeswahn oder einem Tango für drei – In Annäherung an das alte, immer neue Thema ist es interessant zu sehen, wie sich GegenwartsautorInnen dem Motiv Dreiecksgeschichte nähern. Der „Seitensprung“ – vordergründig eine Liebesaffäre, hintergründig z.B. gekoppelt an eine besondere historisch-politische Situation, ein mehrfaches Spiel mit der Bedeutung des Wortes. Anderswo treibt der Wunsch, die innere Einsamkeit zu vergessen, zu erotischen Abenteuern, oder die Sehnsucht, das eigene Bild im anderen gespiegelt zu sehen, gesteigerter Selbstgenuss, das Spüren von Leben im Begehren und Begehrtwerden. Die vermeintliche Neugeburt aus der Lebensmitte, im Irrglauben, so das Alter aufhalten zu können, kann zu einem gefährlichen Tanz für drei werden, wie auch die virtuelle Phantasie, die Illusion, in einen unendlichen Raum einzutauchen, eine Starfield Simulation, von der Wirklichkeit eingeholt wird.
An fünf Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Gelegenheit, sich mit Texten von Margriet de Moor, Maria Nurowska oder Zeruya Shalev, Bernhard Schlink, Peter Stamm, Dieter Wellershoff und manch anderen auseinanderzusetzen.
Termine: Montag, 9. & 23. Okt., 6. & 20 Nov., 4. Dez., jeweils 19.30 Uhr
Mo 09. Oktober 2006, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
35,-€ (fünf Abende) |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185