Teresa Präauer
Johnny and JeanMach gute Kunst! Nichts Geringeres haben Johnny und Jean im Sinn, als sie sich nach dem Sommer in der Kunsthochschule wieder begegnen.
Jean hat von Beginn an Erfolg, den der stille Johnny, der allen eine Zigarette dreht, nie mehr einholen kann. Dennoch eifert er ihm nach, bewundert das junge Genie. Johnny, der Erzähler des Romans „Johnny und Jean“, lässt seine Abenteuer auf dem Weg zu seiner ersten Ausstellung, die in einem versteckten Winkel des Gebäudes der Malereiklasse stattfindet, Revue passieren. Jean ist zu diesem Zeitpunkt schon verschwunden, aber wer weiß, vielleicht ist Jean ohnehin nur das erfundene Alter Ego von Johnny. In zahlreichen Episoden erfindet Teresa Präauer das abenteuerliche Leben zweier junger Männer, die sich in der Kunst und im Leben üben. Lustvoll und schlagfertig!
Teresa Präauer, geb. 1979, lebt in Wien, schreibt und zeichnet. Sie hat in Berlin, Salzburg und Wien Germanistik und Malerei studiert. 2012 erhielt sie den aspekte-Literaturpreis für ihr Romandebüt „Für den Herrscher aus Übersee“, 2014 das Stipendium „Esslinger Bahnwärter“. Der Roman „Johnny und Jean“ ist im Wallstein Verlag erschienen.
Mo 27. Oktober 2014, 19:30 Uhr | |
Galerie 5020 | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Thorsten Arendt, Wallstein Verlag | |
Mitveranstalter: Galerie 5020 |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188