Teresa Präauer
Kochen im falschen Jahrhundert„Alles gut? Nur eine Quiche war gut. Knusprig, cremig, warm und kalorienreich. Der Geschmack von Schinken, Zwiebel, Porree und Ei. Eine Quiche, die zuerst noch gebacken werden musste.“
Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ‚Foodporn‘-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken.
In ihrem Roman erstellt Teresa Präauer eine Art Versuchsanordnung in Küche und Esszimmer. Szenen des Miteinanderessens, Kochens und Wohnens funktionieren als makroskopische Analysen ihrer Figuren, die die Autorin mit ihren habituellen Klischees und als Vertreter*innen ihrer Milieus auftreten lässt – Salat in Tupperware, kurze Cargohosen und Crémant inklusive.
Lesung und Gespräch mit Teresa Präauer finden in der Veranstaltungsreihe „Physiologie“ am Programmbereich „Figurationen des Übergangs“ statt.
Die Imkerei Bienenlieb versorgt Sie mit Bienen-Spritzzzz (Honigwein mit Prosecco) und Gin Bien-Tonic.
Teresa Präauer, geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst in Salzburg, lebt in Wien. Nach ihrem Debüt „Für den Herrscher aus Übersee“ erschienen u.a. der Roman „Oh Schimmi“ (2016) sowie der Großessay „Tier werden“ (2018), das Geschichtenbuch „Das Glück ist eine Bohne“ (2021) und der Erzählband „Mädchen“ (2022, alle Wallstein Verlag).
Di. 18. April 2023, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197