Terézia Mora
Seltsame MaterieTánte Magdala erzählt mir, sie habe unseren Vater im Dorf gesehen. Er sitzt seit gestern im Wirtshaus und spielt Karten. Ich spiegle mich im Fensterglas und schneide mir mit dem Trimmer die Haare gerade. Der Trimmer war das einzige Geschenk, das Großvater damals von seiner Reise nach Westdeutschland mitbrachte. Ich gehe in Vaters erdbraunem Hochzeitsanzug zur Prüfung, obwohl er mir etwas zu kurz ist.“ Kleine Dörfer an der ungarisch-österreichischen Grenze bilden die literarische Landschaft der Erzählungen im ersten Erzählband der Bachmann-Preisträgerin 1999. Der Alltag in diesem ungarischen Seewinkel ist geprägt von Abgeschiedenheit, provinzieller Enge, verschrobener Religiosität und der Sehnsucht nach einem guten Leben. Glücklosigkeit ist hier die Normalität, eine Normalität, die gebrochen wird im distanzierten Blick der Erzählerin. Ohne Larmoyanz, in nüchtern lakonischer und reduzierter Sprache erzählt, wird in den Geschichten Moras das Eigene fremd, wird zur „seltsamen Materie“, skurril, grotesk und manchmal liebenswert: „Für den Rest der Welt sind wir unsichtbar. Und ich möchte wenigstens einige Blicke auf uns lenken.“
Do 20. Januar 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: prolit |
Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190