Terézia Mora
Das UngeheuerTerézia Moras Romanheld Darius Kopp hat wieder einmal seinen Job verloren. Seine Frau Flora Meier, eine gebürtige Ungarin und seine große Liebe, hat sich das Leben genommen. Seitdem weiß Kopp nicht mehr, wie er weiter existieren soll. Schließlich setzt er sich in seinen Wagen und fährt quer durch Europa bis nach Georgien und Armenien, um einen Ort zu finden, an dem er die Urne mit der Asche seiner Frau beisetzen kann.
Ungewöhnlich ist die Seitengestaltung: Die Seiten sind durch eine Linie getrennt – sie markiert optisch die Trennung zwischen Darius und Flora. Während oben eine Road Novel aus der Perspektive von Da-rius erzählt wird, enthält die untere Seitenhälfte Aufzeichnungen und Tagebuchnotizen aus Floras Laptop, die Darius unterwegs liest.
Terézia Mora hat mit der Figur des Darius Kopp eine moderne Version des Orpheus geschaffen, der auf einer Trauerreise seiner Eurydike so nahe wie möglich kommen will.
Terézia Mora, geb. 1971 in Sopron, Ungarn, lebt seit 1990 in Berlin und gehört zu den renommiertesten Übersetzerinnen aus dem Ungarischen. Zuletzt erschien ihr Roman „Das Ungeheuer“ (2013, Luchterhand Verlag), für den sie den Deutschen Buchpreis 2013 erhielt.
Mi 14. Mai 2014, 20:00 Uhr | |
Europasaal, Edmundsburg | |
Eintritt frei | |
Moderation: Klaus Nüchtern, Wien | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, Stefan Zweig Zentrum |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189