Texte mit Widersinn

Die Schreibwerkstatt findet ONLINE statt. Nähere Informationen zum Ablauf und detaillierten Zeitplan erhalten Sie bei der Anmeldung.
Die Sonderlinge schwimmen nach Amerika. Sie wollen berühmt werden, dafür nehmen sie eine Wasserlunge in Kauf. Ihre Augen sind mit Salzwasser gefüllt, und ihre Münder strecken sich zum Himmel und singen: Alle reden vom Wetter! Nur wir reden von was anderem! (Aglaya Veteranyi)
In dieser Schreibwerkstatt – sie schließt an die vorjährige Werkstatt „Schräge Texte“ an – wollen wir bewusst darauf verzichten, in unseren Texten „Realität“ abzubilden. Vielmehr versuchen wir diese mit den Mitteln der Literatur so zu erfassen, dass die Kehrseiten, das Hinter- und Widersinnige des Wirklichen zum Ausdruck kommen. Wir bewegen uns schreibend an den Grenzen des Rationalen, unterlaufen sie oder lösen sie auf. Wir stellen Wörter in (vordergründig) unpassende Zusammenhänge, wir erproben uns im Spiel mit Elementen des Absurden und des Surrealen, mit kühnen Metaphern und literarischen Mitteln der Verfremdung.
Wie viel Sinn im scheinbaren Nonsense stecken und wie viel Wahrhaftigkeit eine „verrückte“ Wahrnehmung mit sich bringen kann, das wollen wir in diesen Tagen entdecken – mit Freude am Experimentieren und mit Neugier auf das, was entsteht, wenn wir uns ganz der Fantasie anvertrauen.
Petra Nagenkögel, geb. 1968 in Linz, Studium der Germanistik, Geschichte und Philosophie in Salzburg, wo sie als Autorin und seit 1996 als Leiterin des Literaturvereins prolit lebt. Im Verlag Jung und Jung erscheint 2019 „Dort. Geografie der Unruhe“. www.petranagenkoegel.at
Termine: Freitag, 5. Februar 2020, 15 bis 18 Uhr, Samstag, 6. Februar, 10 bis 18 Uhr, Sonntag, 7. Februar, 10 bis 13 Uhr
Fr. 05. Februar 2021, 15:00 Uhr Mehrere Einzeltermine | |
Literaturhaus | |
€ 105,– Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: T. 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196