The Trial
Orson Welles
FR/IT/BRD 1962; Regie: Orson Welles; Drehbuch: Pierre Cholot, Orson Welles; Kamera: Edmond Richard; mit: Anthony Perkins, Orson Welles, Romy Schneider, Jeanne Moreau u.a.; 118 Min.; engl. OmU
Der Büroangestellte Josef K. (Anthony Perkins) wird eines Morgens vollkommen unerwartet und ohne Angabe von Gründen verhaftet. Auch während seines aufreibenden Prozesses klärt ihn niemand über den Anklagegrund auf, und von seinem Anwalt ist keine Hilfe zu erwarten. Der Angeklagte scheint in einem surrealen Albtraum gefangen, aus dem es kein Erwachen gibt.
„The Trial“ zeigt Orson Welles’ Interpretation von Franz Kafkas weltbekanntem surrealistischen Roman. Die erzählte Absurdität versteht er filmisch herausragend umzusetzen: mit Anthony Perkins, Jeanne Moreau und Romy Schneider in den Hauptrollen. Inspiriert vom leerstehenden Bahnhof Gare d’Orsay in Paris, wo ein Großteil der Aufnahmen stattfand, entwickelt Welles eine Bildsprache, die die Hoffnungslosigkeit wartender Menschen im Kampf gegen die Bürokratie einfängt – die Bürokratie, die der Regisseur als „monströse Protagonistin“ in Kafkas unvollendetem Roman versteht.
Mi. 22. November 2023, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196