Manfred Mittermayer
Thomas Bernhard. Eine Biografie
Polarisierender Skandalautor, Klassiker der Weltliteratur, weltberühmter Dramatiker, österreichisches Phänomen: All das und noch viel mehr war Thomas Bernhard.
Der Thomas Bernhard-Experte Manfred Mittermayer fasst Leben und Werk des Autors in eine große Erzählung, die von Bernhards „Herkunftskomplex“ – der Familie seines Großvaters Johannes Freumbichler – bis zu seinem frühen Tod nach jahrelanger Krankheit reicht. Er zeichnet das vielschichtige öffentliche Erscheinungsbild nach und setzt die wesentlichen Prosawerke und Theaterstücke in Bezug zu einem Lebensweg, der untrennbar mit der Nachkriegsgeschichte verbunden ist.
Manfred Mittermayer präsentiert das Buch im Gespräch mit Martin Huber (Literaturarchiv Salzburg). Anschließend diskutieren die Fernsehjournalistin Krista Fleischmann, der langjährige Lektor und Verleger Jochen Jung und Manfred Mittermayer unter der Leitung von Martin Huber über den Dichter.
Manfred Mittermayer, geb. 1959, lebt in Salzburg. Studium der Germanistik und Anglistik, seit 1984 Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg, seit 2012 Leiter des Literaturarchivs Salzburg und Co-Leiter der Rauriser Literaturtage; Autor von Büchern, Aufsätzen und Gestalter von Ausstellungen über Thomas Bernhard, Mithg. der Bernhard-Werkausgabe.
Mi 21. Oktober 2015, 19:30 Uhr | |
Fachbibliothek UNIPARK | |
Eintritt frei | |
Moderation: Martin Huber | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Universitätsbibliothek Salzburg |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178