Thomas Bernhard und die jungen Meister
Lange Zeit in der Schmuddelecke angesiedelt, werden Graphic Novels erst seit kurzem als eigenständige Kunstform anerkannt. Zwei Stars der Szene haben beeindruckende Werke zu Büchern von Thomas Bernhard geschaffen, die weit über bloße Illustrationen hinausgehen. Beim Literaturfrühstück von Renate Langer (Literaturwissenschaftlerin, Universität Salzburg) soll gezeigt werden, wie es ihnen gelingt, komplexe Sprachgebilde in Zeichnungen zu übersetzen. Lukas Kummer bannt die „totalen Institutionen“ Internat und Krankenhaus, unter deren geisttötender Monotonie Bernhard jahrelang litt, in Bilderserien mit minimalen, aber umso signifikanteren Motivvariationen. Bei Nicolas Mahler schlurft der Autor als Gnom mit Knollennase und zerzauster Frisur durch ein finsteres Salzburg. Sein Meisterwerk ist die Graphic Novel zu Bernhards Roman „Alte Meister“, der im Kunsthistorischen Museum spielt. Mahler verwandelt die Gemälde von Tintoretto, Rubens und Tizian in scheinbar simple Karikaturen, die dennoch von hohem Wiedererkennungswert sind. Die Betrachtenden erwartet ein spannendes Rätselspiel.
Do. 05. Oktober 2023, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197