Totgeschwiegen – Vergessene österreichische Schriftstellerinnen
Auch wenn sie kaum in Literaturgeschichten und Anthologien zu finden sind, es gab viele hochinteressante österreichische Schriftstellerinnen, die mit ihren Werken die zeitgenössichen Tendenzen der Literatur wesentlich bereicherten. Sie sind heute zu Unrecht beinahe völlig vergessen, ihre Bücher nur mehr in Bibliotheken zu finden. Viele von ihnen kämpften vehement für die Emanzipation der Frauen. Helene von Druskowitz war die erste Österreicherin, die in Zürich zum Doktor der Philosophie promovierte, schließlich aber ebenso in der Irrenanstalt landete wie Elsa Asenijeff und die Bestseller-Autorin Else Jerusalem. Ada Christen gelang mit ihren Gedichten ein Sensationserfolg, die Wirkung beruhte vor allem auf dem Skandal der Beschreibung von weiblichen sexuellen Bedürfnissen, ein Thema, das auch bei Maria Janitschek eine zentrale Rolle spielte. Nicht wenige engagierte Schriftstellerinnen wurden Opfer des Nationalsozialismus wie Else Feldmann oder Alma Johanna Koenig, einige konnten emigirieren, waren in den USA als Drehbuchautorinnen erfolgreich wie Vicki Baum oder Gina Kaus, andere konnten an erste literarische Erolge nicht mehr anknüpfen wie Paula Ludwig oder Adrienne Thomas. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Christa Gürtler, die gemeinsam mit Sigrid Schmid den Band „Eigensinn und Widerstand. Schriftstellerinnen der Habsburgermonarchie“ verfaßt hat, über vergessene Autorinnen informieren und exemplarische Texte präsentieren.
Fotos: Unkostenbeitrag: ÖS 30,- /20,-
Do. 02. März 2000, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196