Über Hermann Hesse
„Auf den Einzelnen kommt es an“ Zur Aktualität Hermann Hesses Seit etwa 1970 hat Volker Michels, der Herausgeber der Werke, einzelner Editionen, der Nachlaßschriften, der Materialienbände und der vielen tausend Briefe Hermann Hesses zusammen mit den Verlegern Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld den noblen, unbestechlichen und unabhängigen Geist Hesses einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Besonders in den Schriften zur Literatur und den Briefen wird deutlich, daß Hesse in ständiger Auseinandersetzung mit Autoren, Lesern und Freunden war; sein Zugang zur Welt und zur Literatur war bestimmt von „Gelten lassen. Damit haben wir ein Schlüsselwort zur Eigenart von Hesses Literaturkritik“ (Werner Weber, 1970) und, wie man anfügen kann, seiner Weltsicht. Die Spannung Hesses „zwischen dem Bewahrenden und dem Verwegenen“ – wie Th. W. Adorno es einmal formuliert hat – äußert sich im Erkennen von gewachsenen, von Erfahrung getragenen Aussagen. Als Zeitkritiker und Beobachter der politischen Verhältnisse hat er das Glasperlenspiel „als den großen intellektuellen Gegenentwurf zur Barbarei und zu den Verbrechen des Dritten Reiches, als scharfe Anaylse dieser Zeit und gleichzeitig als Utopie“ (konzipiert) „deren Zukunftserwartung Inhalte der klassischen Utopien, wie die der Rückkehr zur Natur, die der Idee des Friedens und die der klassenlosen Gesellschaft aufnimmt.“ (Siegfried Unseld, 1985)
Fr 28. Mai 1993, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Projekt Leseförderung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185