Über Hermann Hesse
„Auf den Einzelnen kommt es an“ Zur Aktualität Hermann Hesses Seit etwa 1970 hat Volker Michels, der Herausgeber der Werke, einzelner Editionen, der Nachlaßschriften, der Materialienbände und der vielen tausend Briefe Hermann Hesses zusammen mit den Verlegern Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld den noblen, unbestechlichen und unabhängigen Geist Hesses einer breiten Öffentlichkeit bekannt gemacht. Besonders in den Schriften zur Literatur und den Briefen wird deutlich, daß Hesse in ständiger Auseinandersetzung mit Autoren, Lesern und Freunden war; sein Zugang zur Welt und zur Literatur war bestimmt von „Gelten lassen. Damit haben wir ein Schlüsselwort zur Eigenart von Hesses Literaturkritik“ (Werner Weber, 1970) und, wie man anfügen kann, seiner Weltsicht. Die Spannung Hesses „zwischen dem Bewahrenden und dem Verwegenen“ – wie Th. W. Adorno es einmal formuliert hat – äußert sich im Erkennen von gewachsenen, von Erfahrung getragenen Aussagen. Als Zeitkritiker und Beobachter der politischen Verhältnisse hat er das Glasperlenspiel „als den großen intellektuellen Gegenentwurf zur Barbarei und zu den Verbrechen des Dritten Reiches, als scharfe Anaylse dieser Zeit und gleichzeitig als Utopie“ (konzipiert) „deren Zukunftserwartung Inhalte der klassischen Utopien, wie die der Rückkehr zur Natur, die der Idee des Friedens und die der klassenlosen Gesellschaft aufnimmt.“ (Siegfried Unseld, 1985)
Fr 28. Mai 1993, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Projekt Leseförderung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178