Über und unter Musil – Ein Rettungsversuch
„Sind Essays nach Musil noch möglich? – Musil kann man nicht überbieten, also bleibt nichts anderes übrig, als ihn zu unterbieten.“ Robert Musil: „Man wußte nicht mehr: war Kampf oder herrschte schon Ewigkeit?“ (Aus: „Nachlaß zu Lebzeiten“) „Zu dem einen Musil passen das Erleiden, der empfindsame Respekt, die Schönheit – zu dem anderen Musil die kalte Unterweisung, die nüchterne Einteilung, der Krieg. Nur dem einen Musil ist Verehrung sicher. Der Ingenieur Dr. phil. war vor allem aber Offizier. Von 1920 bis 1922 arbeitete er als Militärberater, hielt Reden über Psychotechnik, zugleich entfaltete er eine literarische Produktivität sondergleichen. Wie verträgt sich das?“ (Manfred Moser)
Mo. 6. Juli 1992, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Projekt Leseförderung |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171