Kateryna Mishchenko | Serhij Zhadan
Ukraine: Literarische PerspektivenIn seinem neuestem Roman „Mesopotamien“ porträtiert Serhij Zhadan seine Heimatstadt Charkiw und erzählt von den Menschen, die im „Zweistromland“ leben – zwischen dem ukrainischen Dnjepr im Westen und dem russischen Don im Osten. Vor dem Hintergrund des Krieges, der bereits begonnen hat, kämpfen Zhadans Protagonisten um den Sinn ihres Lebens, um ihre Liebe, ihre Würde und um ein mutiges, freies Verhältnis zueinander.
Über „die politische Tektonik des Maidan“ nachzudenken, ist Anliegen des Essays „Stille Aktion“ von Kateryna Mishchenko. Welches Verständnis von der ukrainischen Gesellschaft aus dem „Universum“ des Maidan als Ergebnis kollektiver Anstrengungen hervorgegangen ist, welche Perspektiven von Zukunft für die Ukraine sich daraus ergeben und wie Schreiben und Literatur sich als Form gesellschaftlicher Partizipation und öffentlichen Widerstands verstehen können, sind zentrale Themen der Autorin, die an diesem Abend in den beiden Lesungen und im Gespräch erkundet werden.
Kateryna Mishchenko, geb. 1984 in Poltawa, unterrichtete Literaturgeschichte an der Universität Kiew, arbeitete als Übersetzerin und lebt heute als freie Autorin und Übersetzerin in Kiew. Ihr Esssay ist im Band „Testfall Ukraine. Europa und seine Werte“ (Hg. V. Katharina Raabe, Manfred Sapper, Suhrkamp 2015) erschienen.
Serhij Zhadan, geb. 1974 in Starobilsk/Gebiet Luhansk, promovierte über den ukrainischen Futurismus und zählt zu den markantesten literarischen Stimmen seiner Generation, er lebt in Charkiv als freier Autor. Zuletzt erschienen seine beiden Romane „Die Erfindung des Jazz im Donbass“ (2012) und „Mesopotamien“ (2015) im Suhrkamp Verlag.
Mo 19. Oktober 2015, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Moderation: Mariya Donska | |
Mariya Donska | |
Mitveranstalter: Fachbereich Slawistik, Friedensbüro Salzburg |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189