Ulrike Draesner | VERSCHOBEN
SchwittersDie Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Weggehen ohne Ankommen und Fremdheit ohne Zuhause: Draesner gelingt es in ihrem autofiktionalen Roman „Schwitters“ das Leben und Schicksal des Exilkünstlers und zugleich Migranten zwischen Flucht und Wiederfindung auf ironisch-empathische Weise zu erzählen. Sie verknüpft dabei Biographie und Fiktionalität miteinander und verbindet so Exilliteratur, Künstlergeschichte und Liebesroman.
Als der Dada-Künstler Kurt Schwitters aus seiner Heimat Hannover vor den Nazis fliehen muss, beginnt für ihn ein Leben, das nicht nur von Verlusten und Vertreibung geprägt ist, sondern auch Neuentdeckungen und Hoffnung mit sich bringt. In England beginnt ein neues Künstlerleben, die Sprache stellt kein Hindernis dar, Schwitters sprüht vor künstlerischer Energie und neuem Lebenswillen; sein künstlerisches Schaffen erreicht einen Höhepunkt, nicht zuletzt mit dem Merzbau. Ulrike Draesner führt die Leserinnen und Leser über Schwitters unmittelbare Lebenszusammenhänge hinaus und erzählt in ihrem Roman außerdem vom „Nachleben“ dieser wirkungsmächtigen Künstler- und Kunstfigur.
Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Leipzig und leitet das Deutsche Literaturinstitut Leipzig. Ihre Werke, darunter Romane, Essays, Erzählbände und Gedichte, wurden mehrfach ausgezeichnet. So erhielt sie etwa 2014 den Deutschen Buchpreis für „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“. Auch ihr kürzlich erschienener Roman „Schwitters“ (beide Luchterhand Verlag) wurde mit dem Bayrische Buchpreis ausgezeichnet.
Mo 07. Juni 2021, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: erostepost | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185