Ulrike Draesner | VERSCHOBEN
SchwittersDie Veranstaltung wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Weggehen ohne Ankommen und Fremdheit ohne Zuhause: Draesner gelingt es in ihrem autofiktionalen Roman „Schwitters“ das Leben und Schicksal des Exilkünstlers und zugleich Migranten zwischen Flucht und Wiederfindung auf ironisch-empathische Weise zu erzählen. Sie verknüpft dabei Biographie und Fiktionalität miteinander und verbindet so Exilliteratur, Künstlergeschichte und Liebesroman.
Als der Dada-Künstler Kurt Schwitters aus seiner Heimat Hannover vor den Nazis fliehen muss, beginnt für ihn ein Leben, das nicht nur von Verlusten und Vertreibung geprägt ist, sondern auch Neuentdeckungen und Hoffnung mit sich bringt. In England beginnt ein neues Künstlerleben, die Sprache stellt kein Hindernis dar, Schwitters sprüht vor künstlerischer Energie und neuem Lebenswillen; sein künstlerisches Schaffen erreicht einen Höhepunkt, nicht zuletzt mit dem Merzbau. Ulrike Draesner führt die Leserinnen und Leser über Schwitters unmittelbare Lebenszusammenhänge hinaus und erzählt in ihrem Roman außerdem vom „Nachleben“ dieser wirkungsmächtigen Künstler- und Kunstfigur.
Ulrike Draesner, 1962 in München geboren, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin und Leipzig und leitet das Deutsche Literaturinstitut Leipzig. Ihre Werke, darunter Romane, Essays, Erzählbände und Gedichte, wurden mehrfach ausgezeichnet. So erhielt sie etwa 2014 den Deutschen Buchpreis für „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“. Auch ihr kürzlich erschienener Roman „Schwitters“ (beide Luchterhand Verlag) wurde mit dem Bayrische Buchpreis ausgezeichnet.
Mo 07. Juni 2021, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 10,– € | Ermäßigt: 8,– € | Mitglied: 6,– € Anmeldung erforderlich | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Mitveranstalter: erostepost | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188