Utopie und Endzeit in der Literatur
„Worin unterscheidet sich, was niemals sein wird, von dem, was niemals war?“ (Cormac Mc Carthy)
Als Medium einer „Praxis ohne Sanktionen“ (Roland Barthes) können literarische Texte den Ort gedanklicher wie ästhetischer Experimente darstellen – ein Spielfeld für die Schaffung paralleler Welten, in denen Elemente des Wirklichen aufgelöst, weiter gedacht oder neu gestaltet werden. Damit scheint die Literatur ein ideales Mittel zur Darstellung visionärer Entwürfe zu sein. Seit Thomas Morus „Utopia“ von 1516 als Genre etabliert, entwirft die literarische Utopie mögliche Gegenbilder zu jeweiligen politischen und sozialen Verhältnissen.
Unserer Gegenwart scheint die Fähigkeit zu positiven Vorstellungen einer „anderen Welt“ abhanden gekommen zu sein. Vielmehr schreibt die zeitgenössische Literatur die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vermehrt entstehenden negativen Utopien in verschiedensten Variationen fort. Visionen von Endzeiten und postapokalyptischen Szenarien beschreiben eine „Landschaft jenseits des Todes“ (Heiner Müller), die nicht nur thematisch bedeutsam, sondern zugleich auch in der formalen Struktur der Texte nachvollziehbar wird.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Petra Nagenkögel anhand ausgewählter Texte (u.a. von Ingeborg Bachmann, Michael Houellebecq, Dorothee Elmiger) verschiedenen Entwürfen, Inszenierungen und narrativen Strategien utopischen/dystopischen Schreibens in der Literatur der letzten Jahrzehnte nachgehen.
Do 05. Juni 2014, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |
Erste Lektüren
„Was man früh gelesen hat, löst sich oft seltsam auf. Es bleibt nicht im Buch, hat auch keinen davor, der es erst geschrieben hat. Man ist als Kind mit Haut und Haaren hier durchgewandert, ohne Sinn für Worte; man nahm sie gar nicht wahr. Hat so gelesen, wie man jetzt einen spannenden Film sieht, war an ein altes Bildersehen angeschlossen. Da man noch kein Ich war oder nur zuweilen, brauchte man auch keinen Helden, das kam erst später.“ Ernst Bloch, Das Wirtshaus im Spessart
In SALZ Erste Lektüren rufen sich Autor:innen in Erinnerung, was es bedeutet, die Welt der Bücher zu entdecken, ein Buch das erste Mal aufzuschlagen. Sei es ein ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 196