Utopie und Endzeit in der Literatur

„Worin unterscheidet sich, was niemals sein wird, von dem, was niemals war?“ (Cormac Mc Carthy)
Als Medium einer „Praxis ohne Sanktionen“ (Roland Barthes) können literarische Texte den Ort gedanklicher wie ästhetischer Experimente darstellen – ein Spielfeld für die Schaffung paralleler Welten, in denen Elemente des Wirklichen aufgelöst, weiter gedacht oder neu gestaltet werden. Damit scheint die Literatur ein ideales Mittel zur Darstellung visionärer Entwürfe zu sein. Seit Thomas Morus „Utopia“ von 1516 als Genre etabliert, entwirft die literarische Utopie mögliche Gegenbilder zu jeweiligen politischen und sozialen Verhältnissen.
Unserer Gegenwart scheint die Fähigkeit zu positiven Vorstellungen einer „anderen Welt“ abhanden gekommen zu sein. Vielmehr schreibt die zeitgenössische Literatur die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vermehrt entstehenden negativen Utopien in verschiedensten Variationen fort. Visionen von Endzeiten und postapokalyptischen Szenarien beschreiben eine „Landschaft jenseits des Todes“ (Heiner Müller), die nicht nur thematisch bedeutsam, sondern zugleich auch in der formalen Struktur der Texte nachvollziehbar wird.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Petra Nagenkögel anhand ausgewählter Texte (u.a. von Ingeborg Bachmann, Michael Houellebecq, Dorothee Elmiger) verschiedenen Entwürfen, Inszenierungen und narrativen Strategien utopischen/dystopischen Schreibens in der Literatur der letzten Jahrzehnte nachgehen.
Do 05. Juni 2014, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189