Uwe Dick
Das niemals vertagte Leben„Das niemals vertagte Leben“ – so lautet nicht nur der Titel eines Gedichtbuches (München, 1991), es ist die Maxime des Bürgerrechtlers Uwe Dick, für den Poesie kein typographisches Produkt, sondern Nervenkunst ist, Revolution wider die schändliche Kunst des Überlebten, Entgrenzung, Unberrechenbarkeit, aber auch Widerstand gegen Todesindustrie und Amokwirtschaft. Während die literarischen Türhüter seine Bücher jahrzehntelang unterschlugen, gewannen seine Rezitals – Lyrik, Prosa, Szene („Naturereignisse im geschlossenen Raum“ laut Münchner Merkur) – ein beträchtliches Publikum, Uwe Dick drang unbeirrt auf die Übereinstimmung von Wort und Tat. Solche Authentizität ist möglich und kann herausführen aus jeglichem Scheinmenschentum, aus der vielbequatschten „Identitätskrise“. Wie und mit welchem Zuwachs an poetischer Qualität, das zeigt der erklärte „Überläufer ins Lager der Kreatur“ in einer biographischen Anthologie (Kadenzen und Marginalien aus 40 Jahren).
Mi 11. Mai 1994, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190