Uwe Dick
Wer einen Dachschaden hat, der ist freilich offen fürs Höhere„Zeit also, (wieder mal) eine Toleranzübung zu veranstalten.“ Ein „Glaubensgeiferer“ und ein infamer Satz aus dem Münchner „Ordinäriat“, der in der Süddeutschen Zeitung abgedruckt wurde, haben Uwe Dick dazu veranlaßt, ein heiter unversöhnliches Pointifikalamt zu schreiben und auch vorzutragen. Der Pressesprecher des erzbischöflichen Ordinariats dankt einem „Glaubensgeiferer“ aus dem Landkreis Rosenheim dafür, daß er um die geistige Hygiene des öffentlichen Lebens besorgt sei, weil dieser sich in Briefen an Staats- und Kirchenobere darum bemüht hatte, ein Verbot von Uwe Dicks Monodram „Der Öd“ mit der Begründung der Blasphemie zu erwirken. Zur Wahrung des öffentlichen Friedens verlangt diese „pöbelchristliche Transzentrenz“ einige durchaus nicht „zimbeliche Klarstellungen“ von seiten des Autors. Uwe Dick wird musikalisch am Zimbelreich von Werner Hofmeister begleitet.
Uwe Dick, Lyriker und Prosaist, steht für Denklust und sprachliche Schnellkraft. Schausprecher und Hörspieler seiner poetischen Partituren, behauptet sich „der wahrscheinlich einzige echte Nachfahre von Arno Schmidt“ (ORF) mit ansteckendem Vokabelargwohn „… gegen eine medial verseuchte und genormte Gesellschaft.“ (Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945). Bisher erschienen: „Sauwaldprosa“, „Monolog eines Radfahrers“, „Pochwasser“, „Das niemals vertagte Leben“, „Der Jäger vom Knall“ und „Der Öd“. Werner Hofmeister musizierte unter anderem mit so berühmten Dirigenten wie Leonard Bernstein, Lorin Maazel, Sir Colin Davis. Er ist Gründungsmitglied des Münchner Percussions-Ensembles sowie des Ensembles für percussive Kunst und gastierte auch bei den Salzburger Festspielen.
Mi 29. Januar 1997, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185