Vergangenheitsspiele

Die Kunst der Lebensbeschreibung blüht. Jährliche Neuerscheinungen von Biografien zählen nach Tausenden. Kein Jahrestag einer Berühmtheit aus Kunst oder Geschichte, zu dem nicht eine neue Biografie herauskäme. Die Kunst der Biografie ist vielseitig. Neben der Vielzahl populärer Darstellungen gibt es die wissenschaftliche und eine durchaus künstlerische Form der Lebensbeschreibung, die sich keineswegs in den Konventionen des realistischen Romans erschöpft, sondern durchaus Ambitionen zu innovativen Erzählstrategien zeigt, wie wir sie auch aus der Gegenwartsliteratur kennen. Biografien von Peter Härtling oder Dieter Kühn werden zur lebendigen Erörterung des faktisch und dokumentarisch Bekannten, die stets auch persönliche Erfahrungsberichte und Fiktionen der Biografen miteinbeziehen und den Leser nicht ausschließen. Andere – wie Julian Barnes oder Antonia S. Byatt – spielen mit biographischen Methoden, stellen ihre Irrtümer bloß, zeigen die Absurdität im Anspruch, wissen zu wollen, wie es wirklich war. Jack Miles’ Experiment „Gott. Eine Biografie“ bleibt eine Rarität. Biografie. Ein Spiel – „… nur eine mögliche, eine von vielen, die ebenso möglich wären …“, „Erfindungen der Wahrheit“, Mutmaßungen, entworfen auf Basis vorliegender Informationen, niemals endgültig, sondern immer vorläufig und offen? Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall, Leiterin der Literatur-Werkstatt im Rahmen der „Leselampe“, einen Einblick in das Thema vermitteln und Leseanregungen geben.
Do 03. Oktober 2002, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185