Verschwiegene Botschaften. Familienroman neu
Der Familien- und Generationenroman erfreut sich bei LeserInnen neuer Beliebtheit. Nach dem Vorbild großer amerikanischer Schriftsteller knüpfen deutschsprachige, vorwiegend jüngere AutorInnen an die überholt geglaubte epische Form an. In der literarischen Darstellung des vom großen Geschehen mehr oder weniger direkt betroffenen Alltags lässt sich Zeitgeschichte überzeugend als Familiengeschichte erzählen. Herausragende Beispiele dafür sind Arno Geigers Roman „Es geht uns gut“ und „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck. „Wir waren und sind eine Familie, die schonend über die Vergangenheit schweigt“, heißt es bei Gila Lustiger, und Christina von Braun nennt ihre „andere“ Familiengeschichte „Stille Post“. Nicht selten wird Geschehenes aus Rücksichtnahme oder aus Scham verheimlicht. Die versiegelte Vergangenheit der Vorfahren regt zu Fiktionalisierung an und ist gleichzeitig der Versuch einer Ablösung von deren Autorität, sodass man auch in einem Freud’schen Sinn von Familienroman sprechen könnte. Seit einigen Jahren haben sich in dem Genre auch interessante Mischformen von Sachbuch und Erzählung, Dokumentationsbericht und ergänzender Kommentierung entwickelt, wie u.a. „Ein unsichtbares Land“ von Stephan Wackwitz beweist. An fünf Abenden bietet die Literaturwerkstatt von Ilse Gottschall die Möglichkeit, anhand von Textproben diese und weitere Romane kennen zu lernen und zu diskutieren.
Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin und langjährige Leiterin der Literaturwerkstatt. Anmeldung (schriftlich oder telefonisch):
Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, 5020 Salzburg
Telefon 42 27 81, FAX – 27, e-mail: leselampe@literaturhaus- salzburg.at Termine: Montag, 6. und 20. Oktober, 3. und 17. November, 1. Dezember 2008, jeweils 19.30 Uhr
Kosten für alle 5 Abende (inkl. Unterlagen): E 38,–
Mo. 06. Oktober 2008, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
38,-€ (für 5 Abende) |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196