Vladimir Vertlib
Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur
„Du siehst“, erklärte Rosa ihrer Freundin Mascha, „man kann diesen Leuten alles einreden. Sie haben nicht den scharfen Blick, weil sie nie in die Dunkelheit geschaut haben, durch die wir uns oft im Leben tasten müssen, wenn wir nicht einfach die Augen schließen und drauflosgehen. Diese Leute haben es noch nie ausgehalten, ihre Augen lange offen zu halten, und warum sollte ich diesen Umstand nicht ausnützen?“ Über neunzig Jahre alt ist Rosa Masur, als sie in Gesprächen für ein Jubiläumsbuch aus ihrem Leben erzählt. Erst vor einigen Monaten ist sie mit ihrem Sohn und ihrer Schwiegertochter aus Rußland ausgewandert und lebt nun in der deutschen Stadt Gigricht. Rosa erinnert sich an ihre Kindheit im Städtl Witschi, an Pogrome, den politischen Terror, den Zweiten Weltkrieg und Stalins Judenverfolgungen. Vladimir Vertlib erzählt spannend und mit viel Ironie von Luftmenschen und Schmugglern, Menschenfressern und Hexen, Antisemiten und Bürokraten. Offen bleibt, was Erinnerung, was Erfindung in Rosas Geschichten ist. Rosa Masur hat ein „besonderes Gedächtnis“.
Vladimir Vertlib, geboren 1966 in Leningrad, emigrierte 1971 mit seiner Familie nach Israel, von 1972 bis 1980 „Odyssee“ durch Europa, Israel und die USA, seit 1981 in Österreich. Studium der Volkswirtsschaftlehre in Wien, lebt seit 1993 als freier Schriftsteller, Sozialwissenschaftler und Übersetzer in Salzburg und Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, Förderpreis des Adalbert-Chamisso-Preises 2001, Anton-Wildgans-Preis 2002. 1995 Debüt mit der Erzählung „Abschiebung“, die Romane „Zwischenstationen“ (1999) und „Das besondere Gedächtnis der Rosa Masur“(2001) erschienen im Deuticke Verlag, Wien.
Weitere Termine: Dienstag, 29. Okt., 20 Uhr, Pfarrsaal Aigen Montag, 4. Nov., 20 Uhr, Stadtbücherei Radstadt
Do 24. Oktober 2002, 19:30 Uhr | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Pfarrbücherei Aigen, Bibliothek Lamprechtshausen |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189