Vladimir Vertlib
Letzter WunschIn seinem jüngsten Roman „Letzter Wunsch“ umkreist Vladimir Vertlib die Frage, wer sich als Jude bzeichnen kann. Gabriel Salzinger versucht den letzten Wunsch seines verstorbenen Vaters zu erfüllen: ein Grab auf dem jüdischen Friedhof der deutschen Kleinstadt Gigricht, neben seiner Frau. Doch das Begräbnis wird unterbrochen und der nun folgende Kampf des Sohnes nimmt immer absurdere Dimensionen an. „Vertlib ist ein bedächtiger Erzähler mit wachem Sinn für die Komik ernster Dinge, die heillose Verstrickung der Menschen in Konflikte, die sie nicht suchten, für die erbarmungsllose Mechanik, die sie dabei in Gang setzen. ‚Letzter Wunsch‘ ist ein trauriger und komischer Roman zugleich, er führt auf scheinbar entlegenes Terrain – wo erbitterte Kämpfe zwischen orthodoxem und reformiertem Judentum geführt werden – und doch mitten in unsere aufgeklärte Gesellschaft.“ (Karl-Markus Gauß, Die Presse)
Vladimir Vertlib, geboren 1966 in Leningrad, emigrierte 1971 mit seiner Familie nach Israel, von 1972 bis 1980 „Odyssee“ durch Europa, Israel und die USA, seit 1981 in Österreich. Studium der Volkswirtschaftlehre in Wien, lebt seit 1993 als freier Schriftsteller, Sozialwissenschaftler und Übersetzer in Salzburg und Wien. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, Förderpreis des Adalbert-Chamisso-Preises 2001, Anton-Wildgans-Preis 2002. 1995 Debüt mit der Erzählung „Abschiebung“, die Romane „Zwischenstationen“ (1999), „Das besondere Geächtnis der Rosa Masur“(2001) und „Letzter Wunsch“ (2003) erschienen im Deuticke-Verlag, Wien.
Do. 29. Januar 2004, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196