Vom Bücherlesen
Leserfahrungen und Lesephantasien in der modernen Literatur. Mit einiger Distanz betrachtet ist das Lesen von Büchern eine merkwürdige Tätigkeit. Was bringt Menschen dazu, stundenlang still zu sitzen und auf einen gebundenen Stapel bedruckten Papiers zu schauen? Welche Vorstellungen, Gedanken und Gefühle sind damit verbunden, welche Bedeutung hat das Lesen von Büchern für die Einzelnen und für die Gesellschaft? Üblicherweise werden die Antworten auf diese Fragen mit Hilfe psychologischer oder soziologischer Leseforschung gesucht. An diesem Abend wird bei der Präsentation des Buches von Günther Stocker „Vom Bücherlesen. Zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945“ (Universitätsverlag Winter, 2007) die Literatur selbst zu Wort kommen. Ausgewählte „Lektüreszenen“ aus modernen Romanen und Erzählungen – vorgetragen vom Schauspieler Edi Jäger und interpretiert vom Literaturwissenschafter Günther Stocker – sollen zeigen, welch genauen und originellen Blick die Literatur auf die Kulturtechnik Lesen zu werfen vermag.
Edi Jäger, Salzburger Schauspieler, Kabarettist, virtuoser Charakterkomiker, Regisseur. Engagements an hervorragenden Häusern im gesamten deutschen Sprachraum. TV-u. Kinoproduktionen. Mitwirkung in über 50 Theaterproduktionen. Verkörperung ernster oder komischer Rollen im Ensemble, Ein-Mann-Shows und Kabarett.
Di. 15. April 2008, 20:00 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196