Vom Übersetzen: Lust & Plag eines Doppellebens
Übersetzen ist lesendes Nahen, Weiterschreiben des Textes – ein drittes Buch entsteht, weder das in der einen noch in andrer Sprache original verfaßte. Aus dem Französischen, Slowenischen übersetzen, wohin? Ins Deutsche, gar Österreichische? Das ist der springende Punkt der literarischen Übersetzung: kein bloßes “Verdeutschen“, erweist sich ihre Kunst im Öffnen der eigenen Sprache für das Fremde. Denkt man an ein Europa der Muttersprachen, bedenkend, daß literarischer Austausch fast nur zwischen wenigen “großen“ Sprachen stattfindet, z.B. aus dem Englischen, Italienischen ins Deutsche, tut sich ein weites Feld der Entdeckung von Europas Literaturen auf, die aus dem Reichtum seiner Sprachen wachsen. Wie übersetzen? Wortgetreu, sinngemäß? Wort und Sinn, Klang und Rhythmus im neuen Text, Nähe und Abstand, Um- und Anverwandeln des Fremden, Wandlungen eines Doppellebens. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ludwig Hartinger, der als Lektor, Publizist und Übersetzer (aus dem Slowenischen, Französischen) in Salzburg und Ljubljana lebt, über Lust & Plag des Übersetzens erzählen.
Do 14. Januar 1999, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
zu Karl-Markus Gauß
Karl-Markus Gauß, dem jahrzehntelangen Herausgeber der Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“, ein SALZ zu widmen, ist ein wirklich kühnes Unterfangen. Unter Mithilfe seiner Freund:innen, Wegbegleiter:innen und Schriftstellerkolleg:innen ist es gelungen – denken wir.
Der lateinische Arbeitstitel dieser SALZ-Ausgabe, den wir dem Übersetzer Enrico Arioso verdanken, – ad honorem Gaussi – war der Grundgedanke.
Und alle haben ihm auf ganz unterschiedliche WEise in ihren Texten Ausdruck verliehen. Ein gezeichnetes Porträt des Autors von Maroine Dib werden Sie auch in seiner Stefan Zweig Serie entdecken.
Die erste Veröffentlichung von Karl-Markus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 195