Vom Zerstören der Tabus. George Taboris Theaterarbeit

George Taboris erste Regiearbeit bei den Salzburger Festspielen – Franz Schmidts Das Buch mit sieben Siegeln, 1987 – endete mit der Absetzung des Stückes unmittelbar nach der Premiere. Die verbleibenden Aufführungen mussten konzertant stattfinden, zu sehr stießen sich Erzbischof und Rektor an Taboris als obszön wahrgenommener szenischer Bebilderung des Oratoriums. Tabori, „Theatermacher“, Autor und Regisseur, irritierte bereits 1969 das Publikum bei der Berliner Erstaufführung von „Die Kannibalen“. Er brach schon da mit sämtlichen Konventionen der literarischen Darstellung des Holocaust: Nach dem Hungertod eines KZ-Insassen wird dieser von seinen Mithäftlingen gekocht und unter Todesdrohungen zweier SS-Männer gegessen; das kannibalische Mahl wird fotografisch dokumentiert und soll für antisemitische Propaganda instrumentalisiert werden.
Tabus zu brechen ist keineswegs Garant für ‚gute‘ Literatur, doch trägt Taboris Theaterarbeit wesentlich zu einer Veränderung der literarischen Darstellungen des Holocaust, des Umgangs mit körperlicher Erfahrung und der Arbeit des Regisseurs mit Schauspielern und Texten bei.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird die Literaturwissenschaftlerin Johanna Öttl Einblicke in George Taboris Theaterarbeit vermitteln, die im Schreiben über den Holocaust und im Inszenieren von Körperlichkeit wegweisend sind.
Do 01. Oktober 2015, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187