Von Volkspoeten und Heimatdichtern: Robert Burns und Franz Stelzhamer

My heart’s in the highlands, my heart is not here …“
„Haimátland, Haimátland!/ Han di so gern …“
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzte europaweit ein völlig neuartiges Interesse der Gebildeten an volkskulturellen Erscheinungen ein: vor allem an den sprachlichen, meist mündlich tradierten Ausdrucksformen des damals überwiegend in ländlich-bäuerlichen Verhältnissen lebenden Volkes. Balladen, Lieder, Märchen u.a. wurden unter dem von J. G. Herder eingeführten Begriff „Volkspoesie“ gesammelt, veröffentlicht und zum ästhetischen Ideal erhoben.
Gleichzeitig wurde sehnsüchtig nach neuen Volkspoeten Ausschau gehalten. Robert Burns (1759, Alloway – 1796, Dumfries) und Franz Stelzhamer (1802, Großpiesenham – 1874, Henndorf b. Salzburg) galten ihren Zeitgenossen als Inkarnationen dieses Typus. Beide schrieben im Dialekt ihrer Herkunftslandschaft, Burns in Lowland Scots, Stelzhamer in „obderenns’scher Volksmundart“. Beide stammten aus kleinbäuerlichen Verhältnissen, konnten sich jedoch durch Bildung von den Einengungen ihrer sozialen Herkunft emanzipieren. Beide Dichter waren zu ihren Lebzeiten populär – bei den Gebildeten und im Volk. Sie waren volkstümlich im brecht’schen Sinne, insofern sie dem Volk mehr aufs Maul schauten als nach dem Maul redeten.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird die Literaturwissenschafterin Silvia Bengesser der Frage nachgehen, warum Robert Burns heute zu den großen Lyrikern der Weltliteratur zählt, Stelzhamer hingegen im zweifelhaften Ruf eines Heimatdichters steht, der über die Grenzen Oberösterreichs hinaus kaum mehr Interesse zu erwecken vermag. Der Genuss, den das Hören autochthoner Dialekte bereitet, soll dabei jedoch nicht zu kurz kommen.
Do 07. April 2011, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185