Walter Kappacher
Selina oder das andere Leben
Stefan, ein Lehrer, nimmt das Angebot Heinrich Seifferts – den er im Jahr zuvor in Arezzo kennengelernt hat – an, sein altes abgelegenes Bauernhaus in der Toskana zu bewohnen. In seinem jüngsten Roman „Selina oder Das andere Leben“ beobachtet Walter Kappacher seinen Protagonisten, wie er das Haus renoviert, wie er bekannt wird mit den Bewohnern des Dorfes, wie er Heinrich besucht und mit ihm lange Gespräche führt und wie er Selina trifft, die Nichte Heinrichs. Die Tagesabläufe orientieren sich an den Tages- und Jahreszeiten, an den lebensnotwendigen Bedürfnissen. Aber idyllisch ist dieses andere Leben keineswegs. Es sind die Themen Liebe, Tod und Unsterblichkeit, die sich langsam entwickeln. Und es ist kein Zufall, daß Walter Kappachers Romantitel an Jean Pauls „Selina oder über die Unsterblichkeit der Seele“ erinnert.
Walter Kappacher, geboren 1938 in Salzburg, lebt als freier Schrift- steller in Obertrum bei Salzburg. 2003 wurde er mit dem Hermann-Lenz-Preis ausgezeichnet; Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Im Deuticke Verlag lieferbar sind u.a. die Romane „Morgen“ (1975), „Der lange Brief“ (1982), „Ein Amateur“ (1993), der Erzählband „Wer zuerst lacht“ (1997), „Silberpfeile“ (2000) und der neue Roman „Selina oder das andere Leben“(2005). Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Di 18. Oktober 2005, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189