Walter Kappacher
Silberpfeile
Veranstaltungsort: Pfarrsaal Aigen
„Das ist der beste Walter Kappacher, den es je gab: besessen vom Motorsport, Liebhaber der Technik, der seine Gefühle stets unter Kontrolle hält, das ja. Und wir finden auch den klugen Menschenbeobachter wieder. Dazu kommt jetzt der kritische Sichter historischer Erinnerung, der Motorsport und Nationalsozialismus zusammendenkt.“ (Anton Thuswaldner, Salzburger Nachrichten) Protagonist der Recherche ist ein Motorsportjournalist, der ein Buch über die deutschen Silberpfeile der dreißiger Jahre schreiben möchte. Seine Nachforschungen führen den Journalisten in ein Seniorenheim in Salzburg, wo er auf den fünfundachtzigjährigen Paul Windisch trifft. Dieser erinnert sich an seine Arbeit bei der Auto-Union, an die Weltrekordversuche mit den Silberpfeilen und die letzte Fahrt des berühmten Rennfahrers Bernd Rosemeyer. Doch unversehens wird aus der Erzählung über den Motorsport ein Bericht über die Rüstungsindustrie während des Zweiten Weltkriegs. Windisch hat im kriegswichtigen Betrieb Schlier, der neben einem Konzentrationslager in der Nähe der Brauerei Zipf lag, an der Entwicklung der V2-Raketen mitgearbeitet. Beiläufig und beinahe unbeteiligt wirkt der Konstrukteur, der seine Rolle in der Kriegsindustrie ebenso zu verdrängen sucht wie die Bewohner von Zipf.
Walter Kappacher, geboren 1938 in Salzburg, lebt als freier Schriftsteller in Obertrum bei Salzburg. Er war in verschiedenen Berufen tätig, bevor er zum Schreiben fand. Im Deuticke Verlag lieferbar sind u.a. die Romane „Morgen“ (1975), „Der lange Brief“ (1982), „Ein Amateur“ (1993), der Erzählband „Wer zuerst lacht“ (1997) und „Silberpfeile“ (2000).
Mo 29. Oktober 2001, 20:00 Uhr | |
Pfarrsaal Aigen | |
Eintritt frei |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187