Welt.Stadt.Lehen

LEHEN. Ein Stadtteil. Verschiedene Orte. Ein Stadtteil wird literarisch zu einer anderen Stadt. Eine Reise in diese andere Stadt. Das Projekt „Welt.Stadt“ wirft Blicke auf Salzburger Stadtteile und eher verborgen gebliebene Winkel. Nach Schallmoos im Jahr 2013 führt die Reise in diesem Jahr durch Lehen. Mittels ausgewählter literarischer Texte versetzen wir uns an ganz andere Orte und Momente der Weltgeschichte.
In Lehen sind die Reisenden im fremden Land angekommen und doch wieder nicht. Sie haben sich eingerichtet, leben aber oft in einer Parallelgesellschaft: ein Stück inszenierter Heimat in der Fremde. Schon nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich Einwanderer in diesem Stadtteil an, der geprägt ist vom Nebeneinander von Kulturen und Generationen.
Dorit Ehlers und Christian Sattlecker werden Textcollagen verschiedener AutorInnen vortragen, dazu werden Filme von Jugendlichen über Traditionen und Bräuche, über Liebe und Hochzeiten, Religionen und Esskulturen gezeigt, die gemeinsam mit der Neuen Mittelschule Lehen in einem Medienprojekt entstanden sind.
Die Mitreisenden lernen die Stadt neu kennen und kommen gleichzeitig ganz weit in die Welt hinaus – am Ende wird Salzburg tatsächlich zur „Weltstadt“.
Termine:
Premiere: Freitag, 19.9., 18 Uhr
Samstag, 20.9., 11 und 18 Uhr
Sonntag, 21.9., 11 Uhr
Dauer: jeweils ca. 2 Stunden (Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt)
Anmeldungen:
Tel. 0660 4974900 oder
leselampe@literaturhaus-salzburg.at
Fr. 19. September 2014, 18:00 Uhr | |
Treffpunkt: Stadt:Bibliothek, Panoramabar | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € Anmeldung erforderlich | |
Mitveranstalter: Stadt:Bibliothek, Initiative Architektur, ohnetitel, Neue Mittelschule Lehen |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196