Werner Fuld
Über die Wilhelm-Raabe-RezeptionDie im Hanser Verlag eben erschienene Biographie reiht Raabe ein in die Autoren der Moderne. Lange wurde er nur als eine Autor deutscher Schulmänner und verklärender Sozialromantik gelesen, er selbst leistete dem Ruhm seiner Frühwerke Vorschub, obwohl er sich bald zu einer Abkehr vom „literarischen Fabrikswesen“ entschloß. Im Spätwerk interessierten ihn jedoch die Lebensbrüche in der Entwicklung der handelnden Personen, die Irrwege. Trotzdem stand er sich selbst und seinem späten Schreiben mit der Freigabe der Neuauflagen seines „Hungerpastors“ im Wege.
Mi 09. Juni 1993, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Projekt Leseförderung |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188