Wie Stefan Zweig schreibt

Als produktiver und populärer Autor war und ist Stefan Zweig regelmäßig Vorurteilen ausgesetzt, die bereits zu Lebzeiten kursierten – dazu gehört Karl Kraus’ süffisante Behauptung, Zweig habe alle Sprachen der Welt erobert bis auf eine, nämlich Deutsch.
Doch wie gestaltet sich der Schreibprozess bei Zweig? Von der Forschung, in der die erwähnten Vorurteile ebenfalls eine Rolle spielen, ist Zweigs Arbeitsweise bislang noch verhältnismäßig wenig berücksichtigt worden. Das ändert sich aktuell nicht zuletzt durch die erste kritische Ausgabe des erzählerischen Werks, der Salzburger Ausgabe (2017 bis 2024 in sieben Bänden im Zsolnay Verlag). Vermittels eines Blickes auf ausgewählte Archivmaterialien aus der Stefan Zweig Collection in Fredonia (USA) und dem Literaturarchiv Salzburg wollen wir uns der Frage nach Zweigs literarischem Arbeitsprozess annähern und gemeinsam einige aufschlussreiche Entdeckungen in Bezug auf Ordnungsverfahren der Materialien, eingesetzte Schreibmedien und weitere am Arbeitsprozess beteiligte Personen machen.
Simone Lettner ist Literaturwissenschaftlerin am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg. Beim Literaturfrühstück gibt sie Einblicke in Stefan Zweigs Schreibprozesse.
Kaffee und Kipferl ab 9.45 Uhr und solange der Vorrat reicht.
Do. 05. Juni 2025, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196