Wilhelm Genazino
Die Obdachlosigkeit der Fische„Es kann andere nur verstehen, wer sich zuvor ausreichend mit sich selbst verständigt hat“, sagt Wilhelm Genazino in seiner Rede beim Empfang des Bremer Literaturpreises 1990. In seinem 1994 bei Rowohlt erschienenen Prosaband „Die Obdachlosigkeit der Fische“ sprengt der Prozeß der Kommunikation mit sich selbst die Geschlechtergrenzen. Erzählendes Subjekt ist eine Frau, von Beruf Lehrerin, Mitte vierzig. Sie erinnert sich an das Scheitern einer Jugendliebe, vergewissert sich der abgekühlten Beziehung zum Partner, stellt fest, daß sie den Bezug zur eigenen Geschichte allmählich verliert. Das lebendige Kind, das sie einmal war, rückt in eine unerreichbare Ferne. Aufgrund des fortschreitenden Verlustes eines Lebenszusammenhangs bekommt die Wahrnehmung des Moments größte Bedeutung. In ihm findet die Erzählerin die Freiheit einer geradezu euphorischen, illusionslosen Klarheit.
Mo 06. März 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Erste Lektüren
„Was man früh gelesen hat, löst sich oft seltsam auf. Es bleibt nicht im Buch, hat auch keinen davor, der es erst geschrieben hat. Man ist als Kind mit Haut und Haaren hier durchgewandert, ohne Sinn für Worte; man nahm sie gar nicht wahr. Hat so gelesen, wie man jetzt einen spannenden Film sieht, war an ein altes Bildersehen angeschlossen. Da man noch kein Ich war oder nur zuweilen, brauchte man auch keinen Helden, das kam erst später.“ Ernst Bloch, Das Wirtshaus im Spessart
In SALZ Erste Lektüren rufen sich Autor:innen in Erinnerung, was es bedeutet, die Welt der Bücher zu entdecken, ein Buch das erste Mal aufzuschlagen. Sei es ein ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 196