Wolf Wondratschek
Mozarts Friseur
„Der ganze Friseursalon durfte nicht aussehen wie einer. Schon gar nicht der Friseur. Am besten blieb unklar, ob man übrhaupt in einem Friseurgeschäft war. (…) Wer hier eintritt, betritt ein Zauberreich. Es ist soweit. Die Welt, in der wir leben, verliert ihren Schrecken.“ Willkommen sind in diesem Reich alle, die sich unterhalten oder nur Kaffee trinken wollen oder einen Haarschnitt nötig haben. Die Angestellten und Kunden des Friseurs sind keiner Realitätsnorm ausgesetzt und überspringen mühelos Zeiten und Räume. Täglich erfüllen die sonderbarsten Gespräche den Salon. Prominentester Gast ist zweifellos Mozart, „übermüdet vom Nachruhm“, dem ein crew cut, ein klassischer Kurzhaarschnitt, verpaßt wird.
Wolf Wondratschek hat in seinem jüngsten Roman „Mozarts Friseur“ ein melancholisches Meisterwerk geschrieben, ein „Kabinettstück von hoher sprachlicher Konzentration, patchworkartig, aber nie unnötig verspielt, herausfordernd, aber nie geschwätzig, intelligent, aber nie belehrend.“ (Martin Amanshauser, Der Standard)
Wolf Wondratschek, geboren 1943 in Rudolstadt/Thüringen, aufgewachsen in Karlsruhe, Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie in Heidelberg, Göttingen und Frankfurt, lebt als freier Schriftsteller in München und Wien. Zuletzt erschienen „Das Mädchen und der Messerwerfer“ (Gedichte, 1997), „Kelly-Briefe“ (Zusammen mit Lilo Rinkens, 1998), im Carl Hanser Verlag „Die große Beleidigung“ (Erzählungen, 2001) und „Mozarts Friseur“ (Roman, 2002).
Do 19. September 2002, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188