Wolfgang Sréter
Blech hören - Blech wörtlichMusik: Leo Gmelch
Dies ist ein Versuch, Literatur und Musik zusammenzubringen, ohne daß dabei Worte in den Trichter der Tuba fallen. Ironische Texte über Josef und Maria, über das zweite Leben, einen verrückten Artisten und den großen Artur – im Wechsel mit Eigenkompositionen, musikalischen Zitaten und freier Improvisation, gespielt auf Instrumenten, die selten solo zu hören sind. Wolfgang Sréter ist ein „stiller, feinfühliger Erzähler, der mit beklemmender Eindringlichkeit Dramatik und Inhalt vermittelt“ (Passauer Neue Presse).
Wolfgang Sréter, 1946 in Passau geboren, Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Würzburg, Regensburg und München, lebt zur Zeit als Dozent für Kulturmanagement am Berufsfortbildungswerk in München. Diverse Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Autor von Theaterstücken.
Mi 30. April 1997, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178