Woyzeck | Georg Büchner

Woyzeck | Georg Büchner D 1979; Regie: Werner Herzog; Drehbuch: Werner Herzog; Kamera: Jörg Schmidt-Reitwein; mit: Klaus Kinski, Eva Mattes, Wolfgang Reichmann, Willy Semmelrogge, Josef Bierbichler u.a.; 77 min.
In einer kleinen Garnisonsstadt bemüht sich der Füsilier Woyzeck darum, Marie und ihr gemeinsames uneheliches Kind zu ernähren. Als Bursche seines Hauptmanns lässt er sich sogar zu medizinischen Experimenten des Doktors überreden. Schließlich verraten ihm sein Vorgesetzter und der Doktor, dass Marie Woyzeck mit dem singenden, adretten Tambourmajor betrügt und die Tragödie nimmt ihren Lauf.
Bei seiner dritten Zusammenarbeit mit Klaus Kinski wurde Werner Herzog für die Nähe zur Vorlage Georg Büchners, die als Dramenfragment überliefert ist, kritisiert. Unmittelbar nach Abschluss der Dreharbeiten zu „Nosferatu“ wird Kinski erneut in einer Hauptrolle eingesetzt, ausdrucksstark zeigt er Erschöpfung und Anspannung Woyzecks. Bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes ausgezeichnet, gilt „Woyzeck“ als „der einfachste, der sprödeste“ Film Werner Herzogs, „karg fast bis zur Selbstverleugnung“ (Die Zeit).
Mi 13. April 2016, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: DAS KINO: 0662/873100-15 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174