Yoko Tawada
Opium für Ovid
Das jüngste Buch von Yoko Tawada, geboren in Tokyo, seit 1982 in Hamburg lebend, trägt den irritierenden und geheimnisvollen Titel „Opium für Ovid. Ein Kopfkissenbuch von 22 Frauen“, der gleichermaßen auf die europäische wie die asiatische Kultur verweist. Die Hauptfiguren dieses poetischen Buches sind 22 Frauen, es geht um ihre Erfahrungen und Träume, um Rauschzustände zwischen Wachen und Schlafen und immer wieder um Erotik und den Körper, seine Verwandlungen und Veränderungen. Yoko Tawada schreibt in ihrer Muttersprache und in deutscher Sprache. „Yoko Tawada lebt zwischen, besser: in zwei Sprachsystemen. Das eine ist optisch, das andere akustisch strukturiert. Unterschiede sensibilisieren den Blick, nicht nur den auf die Sprache. Tawada nennt das: ‚den fiktiven fremden Blick inszenieren‘.“ (Tim Schomacker) Ihre Worte bleiben für uns Fremdworte und ermöglichen uns, einiges mit neuen Augen sehen.
Mi 12. April 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Eva Hausbacher |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185