Yoko Tawada
Opium für OvidDas jüngste Buch von Yoko Tawada, geboren in Tokyo, seit 1982 in Hamburg lebend, trägt den irritierenden und geheimnisvollen Titel „Opium für Ovid. Ein Kopfkissenbuch von 22 Frauen“, der gleichermaßen auf die europäische wie die asiatische Kultur verweist. Die Hauptfiguren dieses poetischen Buches sind 22 Frauen, es geht um ihre Erfahrungen und Träume, um Rauschzustände zwischen Wachen und Schlafen und immer wieder um Erotik und den Körper, seine Verwandlungen und Veränderungen. Yoko Tawada schreibt in ihrer Muttersprache und in deutscher Sprache. „Yoko Tawada lebt zwischen, besser: in zwei Sprachsystemen. Das eine ist optisch, das andere akustisch strukturiert. Unterschiede sensibilisieren den Blick, nicht nur den auf die Sprache. Tawada nennt das: ‚den fiktiven fremden Blick inszenieren‘.“ (Tim Schomacker) Ihre Worte bleiben für uns Fremdworte und ermöglichen uns, einiges mit neuen Augen sehen.
Mi. 12. April 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Eva Hausbacher |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196