Zsuzsanna Gahse
KellnerromanEs sind Geschichten der beiden Kellner Ferdinand und Iso sowie der Erzählerin, die Zsuzsanna Gahse in ihrem neuen Buch notiert. Geschichten, die sich um keine Zeiten kümmern. „Es ist wirklich nicht notwendig, immer mit den Kinderjahren anzufangen“, heißt es auf den ersten Seiten. Eindrücke, die das Leben lang bleiben, sind es wert, niedergeschrieben zu werden. Der „Kellnerroman“ ist auch ein Liebesroman. Nicht nur erotische Phantasien von Schriftstellern – Männern überhaupt – ranken sich um Kellnerinnen und Dienstmädchen. Es ist die Erzählerin, die ihre Blicke oftmals auf „Männerkellnerhüften“ wirft. Aber der „Kellnerroman“ ist auch ein „Fußnotenroman“. Zsuzsanna Gahse hat die wissenschaftliche Form der Fußnote in ihren Roman eingeführt. Das ermöglicht der Leserin und dem Leser einen sehr individuellen Zugang zum Text. Man kann die Fußnote vorerst überlesen und sich ihr erst anschließend widmen. „Kellnerroman“, vorgelesen von der Autorin, zeigt deren eigenen Umgang mit dem Text.
Zsuzsanna Gahse, geboren 1946 in Budapest, aufgewachsen in Wien, lebt heute in der Schweiz. Erhielt 1984 den Aspekte-Literaturpreis des ZDF, weitere Preise folgten. Veröffentlichungen (Auswahl): „Zero“ (Prosa, 1983), „Berganza“ (Erzählung, 1984), „Abendgesellschaft“ (Prosa, 1986), HH„Hundertundein Stilleben“ (Prosa, 1991), „Essig und Öl“ (Prosa, 1992), „Übersetzt“ (Prosa, 1993), „Kellnerroman“ (1996). Weiters: Theaterstücke, ein Kunstbuch und Übersetzungen aus dem Ungarischen.
Mi 25. Juni 1997, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185