Zsuzsanna Gahse
Nichts ist wie„Rosa sagte immer noch, sie sei ein Flüchtling, und dabei schnitt sie eine lustige Grimasse, als sei sie es nicht wirklich.“ Aber „Flüchtlinge bleiben Flüchtlinge“ – ein Leben lang. In ihrem jüngsten Roman „Nichts ist wie oder Rosa kehrt nicht zurück“ erzählt Zsuzsanna Gahse von der Flucht einer Mutter, die mit ihren beiden Töchtern 1956 von Budapest nach Wien geht. Erst im Verlauf des Textes wird deutlich, daß Rosa die Mutter ist und die Ich-Erzählerin die Tochter. Kraftvoll, komisch distanziert und schwebend ist das Bild, das die Erzählerin von Rosa zeichnet, die auf der Suche nach einem Ort zum Bleiben ist. Zsuzsanna Gahse, die sich selbst als „Transemigrantin“ bezeichnet, erzählt die Geschichte zweier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein können. „Es ist ein nur scheinbar absichtsloses Hin und Her, das Gahse da webt; selten wohl sind die verzweifelten Manöver derer, die durch die Gefilde der Heimatlosigkeit navigieren, auf solch poetische Weise in ihr Recht gesetzt worden.“ (Neue Zürcher Zeitung)
Mi 29. März 2000, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189