Zwischen Anpassung und Widerstand
‚Wir haben nicht viel verändert, aber wir haben uns dagegen gestemmt‘, schreibt Franz Kain in seinem autobiographischen Roman ‚Am Taubenmarkt‘. Der Widerstand gegen die Diktatur – und zwar nicht nur gegen den Nationalsozialismus, sondern auch gegen den Austrofaschismus – war hierzulande lange Zeit ein Tabuthema. Kain ist nicht der einzige österreichische Autor, der als aktiver Antifaschist sein Leben riskierte und der dafür in seiner Heimat jahrzehntelang mit Nichtachtung gestraft wurde. Auch Jean Améry, Michael Guttenbrunner und Hans Lebert sind erst mit Verspätung oder bis heute nicht zu dem ihnen gebührenden Ansehen gelangt. Widerstand und Anpassung sind als Themen aber auch in den Werken anderer Autoren präsent, von Ilse Aichinger bis Ludwig Laher. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Renate Langer, Literaturwissenschafterin in Salzburg, anhand von Texten von Jean Améry bis Ilse Aichinger Einblicke geben in das Lebensgefühl zwischen Anpassung und Widerstand zur Zeit des Nationalsozialismus.
Do 13. Januar 2005, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189