Abbas Khider
Brief in die AuberginenrepublikOktober 1999 – im Irak herrscht Saddam Hussein, in Libyen Gaddafi, in Ägypten Mubarak, in Syrien Hafiz al-Assad und in Jordanien König Abdullah II bin Hussein. Die arabische Facebook- und Twitter-Revolution gegen die Despoten ist noch fernste Zukunft. Das nach dem Golfkrieg verhängte Handelsembargo treibt die irakische Bevölkerung ins Elend – einzig Auberginen gibt es im Überfluss, sodass die Iraker ihrem Land den Beinamen „Auberginenrepublik“ verpasst haben. Abbas Khider erzählt von Salim, der sich im libyschen Exil als Bauarbeiter durchschlägt und wieder Kontakt mit seiner Familie und seinen Freunden aufnehmen will. Aber einen Brief an der Zensur vorbeizuschicken, ist ein langwieriges und gefährliches Abenteuer. Doch dann erfährt er in Bengasi von einem die ganze arabische Welt überspannenden Netzwerk von illegalen Briefboten.
„Abbas Khider ist eine enorme Bereicherung für die deutsche Gegenwartsliteratur.“ (Denis Scheck)
Abbas Khider, geb.1973 in Bagdad, floh 1996 nach einer Verurteilung und einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak, seit 2000 lebt er in Deutschland. Für seine Literatur erhielt er zahlreiche Preise, u.a. 2013 den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil und den Nelly-Sachs-Preis. Der Roman „Brief in die Auberginenrepublik“ erschien 2013 im Nautilus Verlag.
Di. 29. April 2014, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € Anmeldung erforderlich |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196