Abbas Khider
Brief in die AuberginenrepublikOktober 1999 – im Irak herrscht Saddam Hussein, in Libyen Gaddafi, in Ägypten Mubarak, in Syrien Hafiz al-Assad und in Jordanien König Abdullah II bin Hussein. Die arabische Facebook- und Twitter-Revolution gegen die Despoten ist noch fernste Zukunft. Das nach dem Golfkrieg verhängte Handelsembargo treibt die irakische Bevölkerung ins Elend – einzig Auberginen gibt es im Überfluss, sodass die Iraker ihrem Land den Beinamen „Auberginenrepublik“ verpasst haben. Abbas Khider erzählt von Salim, der sich im libyschen Exil als Bauarbeiter durchschlägt und wieder Kontakt mit seiner Familie und seinen Freunden aufnehmen will. Aber einen Brief an der Zensur vorbeizuschicken, ist ein langwieriges und gefährliches Abenteuer. Doch dann erfährt er in Bengasi von einem die ganze arabische Welt überspannenden Netzwerk von illegalen Briefboten.
„Abbas Khider ist eine enorme Bereicherung für die deutsche Gegenwartsliteratur.“ (Denis Scheck)
Abbas Khider, geb.1973 in Bagdad, floh 1996 nach einer Verurteilung und einer zweijährigen Gefängnisstrafe aus dem Irak, seit 2000 lebt er in Deutschland. Für seine Literatur erhielt er zahlreiche Preise, u.a. 2013 den Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil und den Nelly-Sachs-Preis. Der Roman „Brief in die Auberginenrepublik“ erschien 2013 im Nautilus Verlag.
Di 29. April 2014, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € Anmeldung erforderlich |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188