Abschied von gestern
Alexander Kluge
BRD 1966; Regie: Alexander Kluge; Drehbuch: Alexander Kluge, Kamera: Thomas Mauch, Edgar Reitz; mit: Alexandra Kluge, Günter Mack, Hans Korte, Werner Kreindl, Eva Maria Meineke, Alfred Edel, Karl-Heinz Peters, Fritz Bauer; 88 Minuten.
Alexander Kluges Spielfilmdebüt zählt zu den Klassikern des Neuen Deutschen Films. Er basiert auf seinem Buch „Lebensläufe“, in dem er das Schicksal von Anita G., das auf einem authentischen Justizfall beruht, aufgreift. Die Hauptfigur wird durch Alexandra Kluge, die Schwester des Regisseurs, verkörpert.
Der Film, der bei der Uraufführung in Venedig 1966 mit dem „Silbernen Löwen“ ausgezeichnet wurde, erzählt kaleidoskopartig die Geschichte eines Mädchens jüdischer Abstammung, Anita G., das in den sechziger Jahren aus der DDR in den Westen flüchtet. Sie streunt herum, findet Arbeit, gerät jedoch mit dem Gesetz in Konflikt und landet schließlich schwanger im Gefängnis. Die Odyssee ihres Scheiterns wird im Film anhand bruchstückhafter, fast schon dokumentarischer Szenen aufgezeigt.
Mi 10. Dezember 2014, 19:00 Uhr | |
Das Kino | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185