Aleksandar Tisma
Treue und Verrat„Treue und Verrat“ bildet den Abschluß von Ti*smas grandiosem fünfbändigen Romanzyklus und reicht zeitlich bis in die Mitte der sechziger Jahre. Sein Held Sergije Rudi´c ist ein Ruheloser und findet keinen rechten Platz im Leben. Die Erfahrung, daß Treue und Verrat eng zusammengehören, bestimmt seine Biographie auch nach dem Krieg, aus der Geschichte gibt es kein Entkommen. „Der Mikrokosmos Novi Sad ist ein Zentrum aller Schrecken unserer Welt und kann als Modell einstehen für alle traumatischen Erfahrungen dieses Jahrhunderts in Europa. Als Augenzeuge und Chronist hat Aleksandar Ti*sma sich und seine Stadt in die Weltliteratur eingeschrieben – stoisch, unbestechlich, ohne Hoffnung.“ (Sigrid Löffler, Die Zeit)
Aleksandar Tisma, geboren 1924, wuchs in Novi Sad auf, 1942 Übersiedlung nach Budapest, 1944 Zwangsarbeit in Transsylvanien. Nach dem Krieg arbeitete Tisma als Journalist und Verlagslektor, dann als freier Schriftsteller, er lebt heute in Novi Sad. Zahlreiche Preise, u.a. Österr. Staatspreis für Europäische Literatur (1996). Im Hanser Verlag erschienen in der Übersetzung von Barbara Antkowiak die fünf Bände seines „Pentateuch“: „Der Gebrauch des Menschen“ (1991), „Die Schule der Gottlosigkeit“ (1993), „Das Buch Blam“ (1995), „Kapo“ (1997) , „Treue und Verrat“ (1999) und der Band „Die wir lieben“ (1996) .
Di 28. September 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185