Aleš Šteger
Archiv der toten SeelenAleš Šteger führt uns in seinem Debütroman „Archiv der toten Seelen“ (Ü: Matthias Göritz) auf eine Reise in das Herz der Finsternis Europas!
Das slowenische Maribor ist zur Karnevalszeit 2012 Kulturhauptstadt Europas. Jegliche Kunstform wird dabei vermarktet, sodass nicht nur Lokalpolitiker davon finanziell profitieren. In diesem Medienrummel begeben sich der slowenische Dramaturg Adam Bely und die kubanisch-österreichische Journalistin Rosa Portero auf eine Mission: Sie sind einer bösartigen Verschwörung auf der Spur und wollen die Anhänger entmachten. Dabei treffen sie auf eine Vielzahl von Maribors wichtigsten Bürgern, die allesamt in ein Netz aus Korruption und Lügen verstrickt sind.
Aleš Šteger seziert in seinem literarischen Thriller die verrottete Gesellschaft des schönen Scheins.
Aleš Šteger, geb. 1973, gilt als der meistübersetzte slowenische Autor seiner Generation und ist außerdem als Übersetzer und Verleger tätig. Für seine Lyrik- und Prosawerke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Best Translated Book of the Year Award. Zuletzt erschien sein Romandebüt „Archiv der toten Seelen“ 2016 im Schöffling & Co. Verlag.
Di. 26. April 2016, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel.: 0662/422 411 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196